Modellierung ökologischer Korridore
Methodik zur Identifizierung und Ausweisung ökologischer Korridore in den ENI-Karpaten
Basierend auf früheren Initiativen zur Konnektivität für Wildtiere in den Karpaten entwickelte das OBWIC-Projekt (Open Borders for Wildlife In the Carpathians) eine Methodik zur Identifizierung und Bestimmung von ökologischen Korridoren von grenzüberschreitendem Interesse in den ENI-Karpaten (Ungarn, Slowakei, Rumänien, Ukraine). Das Projektgebiet umfasste etwa 4 Millionen Hektar. Für das Konnektivitätsmodell verwendete Schirmspezies sind Braunbär, Eurasischer Luchs, Grauwolf und Goldschakal.